Baden-Württemberg: Bewerbungsschluss für „The Ländarzt“
Über die Landarztquote werden jährlich 75 zusätzliche Medizinstudienplätze an Interessierte vergeben, die sich verpflichten, später als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Bereich zu arbeiten.
Verkehrsstreik: Busse fahren, Züge fallen aus, Flughafen wird bestreikt
Münsingen: Seniorin mit Schockanruf betrogen
Die Polizei Reutlingen warnt weiterhin vor Telefonbetrügern. Eine Seniorin aus Münsingen hatte dadurch einen hohen Geldbetrag verloren.
Bad Urach: Viktoria Soos ist erste Klimaschutzmanagerin
Viktoria Soos ist die erste Klimaschutzmanagerin von Bad Urach. Sie unterstützt die Stadt dabei, die nationalen und internationalen Klimaschutzziele auf regionaler Ebene umzusetzen.
Baden-Württemberg: Innovationsfonds Kunst 2023 ausgeschrieben
Der Innovationsfonds Kunst von der Landesregierung fördert 600 Kulturprojekte im Land mit insgesamt 17 Millionen Euro. Dieses Jahr kommen weitere Projekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,1 Millionen Euro hinzu.
IHKs mahnen Landesregierung zu mehr Förderung beruflicher Bildung
Baden-Württemberg: IHKs mahnen Landesregierung zu mehr Förderung beruflicher Bildung
Die baden-württembergischen IHKs fordern eine Gleichbehandlung der akademischen und beruflichen Bildung nach dem Vorbild Bayerns. Dort wurde jetzt der Meisterbonus erhöht. Die Landesregierung müsse sich bewegen, fordert Christian O. Erbe, Präsident des BWIHK und der IHK Reutlingen.
Städtetag will mehr Hilfskräfte in Kitas einsetzen
Programm für „Nachts im Biosphärenzentrum“ bekannt gegeben
Münsingen: Programm für „Nachts im Biosphärenzentrum“ bekannt gegeben
Regionale Produkte spielen in der Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle - vor allem wenn es um die Ernährung geht. Dabei steht aber nicht immer nur um das Thema Fleisch. Auch andere Produkte, wie zum Beispiel Getreide, werden in der Region produziert und verkauft. Genau diese werden demnächst im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen im Rahmen eines „bunten Abends“ vorgestellt.
Landesregierung stellt Verkehrsunfallbilanz 2022 vor
Baden-Württemberg: Landesregierung stellt Verkehrsunfallbilanz 2022 vor
Im Jahr 2022 starben auf den Straßen in Baden-Württemberg erstmals mehr Radfahrer als Motorradfahrer. Zurückzuführen ist das zum Teil auf den Anstieg der Radfahrer im Straßenverkehr. Das Ziel der Landesregierung heißt allerdings „Vision Zero“, also keine Toten im Straßenverkehr. Wie sie dieses Ziel erreichen wollen, was sie bereits dafür getan haben und welche Zahlen die Verkehrsunfallbilanz 2022 noch parat hält, haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Innenminister Thomas Strobl und Verkehrsminister Winfried Hermann heute in Stuttgart vorgestellt.
Galeria-Kaufhof-Schließungen für Verdi ein "Skandal"
Baden-Württemberg: Galeria-Kaufhof-Schließungen für Verdi ein "Skandal"
Verdi Baden-Württemberg ist entsetzt, dass im Land insgesamt sechs von achtzehn Galeria-Filialen geschlossen werden sollen, in Esslingen, Heidelberg (Bismarckplatz), Leonberg, Pforzheim, Reutlingen und Stuttgart (Eberhardstraße). Betroffen sind ca. 500 Beschäftigte.