Region Neckar-Alb: Lina und Noah beliebteste Vornamen
Der Trend zu kurzen Vornamen hält in der Region Neckar-Alb an - das zeigt die IHK-Auswertung der Namensstatistiken der Standesämter in Balingen, Reutlingen und Tübingen.
Neuer Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes Reutlingen-Tübingen e.V.
Region Neckar-Alb: Neuer Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes Reutlingen-Tübingen e.V.
Der Deutsche Mieterbund Reutlingen-Tübingen e.V. hat einen neuen Geschäftsführer, der sich bei der Jahreshauptversammlung jetzt den Vereinsmitgliedern vorgestellt hat. Marc Roth hat in Tübingen Geschichte studiert und später als Speditionskaufmann unter anderem in Hamburg und Vancouver gearbeitet.
FairEnergie, swt und Stadtwerke Balingen planen Biogasaufbereitungsanlage
Region Neckar-Alb: Geld aus Schulbauförderprogramm des Landes
1,39 Millionen Euro aus dem Schulförderprogramm des Landes Baden-Württemberg gehen ans Berufliche Schulzentrum, die Walter-Groz-Schule in Albstadt. Weitere 603.000 Euro bekommt die Ignaz-Demeter-Grundschule in Albstadt-Lautlingen.
Ganz Deutschland für einen Euro
Baden-Württemberg: Ganz Deutschland für einen Euro
Im Öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland mit einem Ticket unterwegs sein und dafür nur einen Euro pro Tag zahlen: Das können Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studenten und Azubis bis 26 Jahre seit Freitag mit dem D-Ticket JugendBW.
Winterliche Verhältnisse
Region Neckar-Alb: Winterliche Verhältnisse
So sah es am Freitag in Eningen unter Achalm aus. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang hat der Schnee jetzt nicht mehr nur auf der Albhochfläche, sondern bis runter ins Tal die Region fest im Griff.
Metzingen: Wohnungsnotfallhilfe feiert Jubiläum
Im Jahr 1983 erhielt der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Reutlingen - kurz AWO - den Auftrag, die „Nichtsesshaften Hilfe“ im Landkreis zu übernehmen - sprich Menschen zu unterstützen, die sich in akuter oder drohender Wohnungslosigkeit befinden. In diesem Jahr feiert die Wohnungsnotfallhilfe ihr 40-jähriges Bestehen. Natürlich ein Grund zum Feiern.
Regionale Unternehmen gegen ein pauschales PFAS-Verbot
Region Neckar-Alb: Regionale Unternehmen gegen ein pauschales PFAS-Verbot
PFAS (sprich: Pe-Fas), das sind Chemikalien auf der Basis von Fluor. Da sie sehr stabil sind und deshalb in der Umwelt nicht oder nur sehr langsam abgebaut werden, nennt man sie auch „Ewigkeitschemikalien“. Zudem stehen einige dieser Chemikalien im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Europäische Union will PFAS deswegen verbieten. Das Problem: Sehr viele Unternehmen, auch in der Region Neckar-Alb, sind auf PFAS angewiesen. Und ein Ersatz ist nicht in Sicht. Deshalb hat die IHK Reutlingen mit zehn Unternehmen, die stellvertretend für sehr viele Firmen in der Region Neckar-Alb stehen, eine Stellungnahme gegen ein pauschales PFAS-Verbot verfasst.
Region Neckar-Alb: Zufrieden trotz weniger Azubis
Studium? FSJ? Oder doch eine Ausbildung? Auch in diesem Jahr stehen wieder viele junge Menschen vor dieser Entscheidung. Zumindest auf dem Ausbildungsmarkt haben Jugendliche - auch in der Region Neckar-Alb - bereits seit Jahren gute Chancen, denn die Unternehmen haben schon seit einiger Zeit mehr offene Lehrstellen als es Bewerber gibt. Daran hat sich auch im Herbst 2023 nichts geändert - wie die Agentur für Arbeit Reutlingen zusammen mit der Handwerkskammer und der IHK heute bekannt gegeben hat.